20
Feb
2009

FAZ twittert

Ein informativer Artikel auf FAZ.NET von Holger Schmidt:
  • Twitter ist eine Kommunikationsplattform für Kurznachrichten, die sehr einfach
    funktioniert und für die Nutzer kostenlos ist. Ein Tweet - so heißen die Kurznachrichten
    auf Twitter - ist quasi eine SMS an alle...
Eingefügt wurde auch ein anschaulicher 'Leitfaden für Twitter'. Mehr lesen unter
Twitter - Das nächste große Ding im Netz.

Die Twosome-Briefe 4

.
bagrasbagras

.
[Mittwoch, 4. April 2001]

Lieber Johnny,

der Urvater meines Vornamens war wirklich ein französischer Soldat, der im 2. Weltkrieg als Kriegsgefangener nach Deutschland kam. Er hatte Glück: Er musste zu einer Winzerfamilie in der Südpfalz. Sie behandelte ihren Erntehelfer wie man einen Menschen behandeln sollte. Zum Dank blieb Henri auch nach dem Krieg, als mein Großvater in russischer Gefangenschaft war. Er sollte erst Jahre später zurückkehren.

Henri half in dieser schwierigen Zeit, wo er konnte. Er war der einzige Mann auf dem Hof. Ein paar Jahre später heiratete er meine Mutter, die älteste Tochter des Winzerpaares. Ihrer ersten Tochter gaben sie den Namen von Henris Großmutter: Amélie. Das ist mein dunkles Geheimnis.

Den Putt habe ich bis auf 50 cm an die Fahne gelegt. Mehr ging nicht. bafahne Jetzt darfst du beweisen, dass dich mein dunkles Geheimnis nicht aus dem Gleichgewicht wirft!

Amélie

PS: Natürlich sind die blonden Haare echt! Wie den Vornamen verdanke ich sie meiner Grandmère, die aus Brest stammte. Grandmère Amélie hatte Haare, die aussahen wie weißer Seesand (mein Grandpère hat immer gesagt, dass sämtliche Winde des Atlantiks dafür gesorgt hätten).
.

Kritik der Liebe am Nachmittag

Im Web geht nichts unter? Es sind schon merkwürdige Geschichten, die Google für uns bereit hält. Zum Beispiel, wenn ich über einen Link auf eine Rezension stoße, die mir ganz unbekannt ist. Noch dazu eine erfreuliche zu meinem Band mit Erzählungen Die Liebe am Nachmittag

Eine Rezension von bredek auf Amazon zu Die Liebe am Nachmittag
  • Es mag Menschen geben, die - wie ich - halb erwarten, dass sich hinter dem Titel "Die Liebe am Nachmittag" vor allem Schwülwarmes oder die ein oder andere Fummelei bei heruntergelassenen Rollos verbirgt. Aber im Gegenteil entpuppen sich die 25 Episoden aus der Feder Jochen Langers als wahre Überraschung, was die Erfindung zwischenmenschlicher Beziehungen betrifft. Auf knapp 240 Seiten entstehen seine Geschichten, die ebenso unterschiedlich und vielfältig, unerwartet und bisweilen skuril sind wie das Leben selbst. Nichts an ihnen ist glatt oder gefällig oder gar banal, und das ist das Schöne an diesem Buch. Langer erzählt unpretäntiös aber mit einem feinen Gespür für Details, und weil er auch manchmal einen wunderbar spitzbübischen Humor entwickelt, entfährt mir beim Lesen bisweilen ein plötzliches Lachen. Manchmal sind seine Formulierungen auch zweideutig, so dass der Phantasie des Lesers überlassen bleibt, wie er seine Worte verstehen will.
    Ein Pianist, der während eines "spanischen Frühstücks" das Zimmermädchen zu Singen bringt; ein neunjähriger Diplomatensohn, der vom "Alten" Adenauer auf kurze Spaziergänge mitgenommen wird, um ihm beim Öffnen seiner Hose behilflich zu sein; eine schwarze Empfangsdame eines Hotels, die einem trinkfesten französischen Priester näher kommt - lassen Sie sich überraschen! Und übrigens: So ganz fehlen sie dann doch nicht, die Liebesszenen.

19
Feb
2009

Ehrensenf

Guido Marquardt hat in seinem Blog 'eines analytischen Genießers' über 'Twitter oder Das Verschwinden der Gegenwart' nachgedacht. Er ist der Meinung, dass Entwicklungen wie das Twittern die Erfahrung der Gegenwart (z.B. die Teilhabe an einem Popkonzert) zurücktreten lassen gegenüber der ständigen Dokumentierung einer Teilhabe (an einem Popkonzert: SMS, Handyfotos, Tweeds...)

Ich habe dazu folgenden Kommentar abgegeben:
  • Was Sie zum Twittern schreiben, ist so richtig wie es auch die Beobachtung wäre, dass auf den meisten der Millionen von Blogs in diesem Sinne nur inhaltsloses Geschwätz zu finden ist (von den Kommentaren ganz zu schweigen).
    Ich denke, die Möglichkeiten dieses öffentlichen Streams von Kurznachrichten werden in dem Maße wachsen, wie die Nutzung verschiedenster Filter üblich wird (Freunde, Business,Interessengebiete etc).
    Ich gebe Ihnen Recht, dass mit 140 Zeichen wenig Inhalt transportiert werden kann - es sei denn (wie ich es das erste Mal konsequent bei
    ‘Ehrensenf’ gesehen habe), die Tweeds bestehen nur aus einem von ein oder zwei Stichwörtern begleiteten Link. - Im Übrigen war das genau die Art und Weise (Link + Filter), in der Klaus Eck die Info über den Artikel von Guido Marquardt (auch an mich) verbreitet hat.

Everything clear?

Ich habe vor einigen Tagen kurz auf Shakespeare twittern hingewiesen. Diese 'Literatur-Aktion' ist seit einiger Zeit im Gange. 'Gespielt' wird Shakespeares 'Der Widerspenstigen Zähmung'.
Wie hat man sich das vorzustellen? Das war mir selbst nicht klar. Um einen Eindruck zu vermitteln, habe einen Teil des aktuellen Streams zu Kate kopiert und stelle ihn hier einmal dar. Über Sinn oder Unsinn, Ernst und Spaßfaktor kann sich jeder ein Bild machen:
_____________________________________________________________


@4 i am ShrewKate he tame at Borne 2 u,
making u & kate from a wild kate kate 2 a
Conformable as other - everything clear?


"Twitter of the Shrew," Act 2, Scene 1. Already in Progress. #tots
about 11 hours ago from web

"Twitter of the Shrew," Act 2, Scene 1. Padua. A room in @BaptistaMinola's house. #tots
3:23 AM yesterday from web

William Shakespeare is believed 2b the author of many classic prod. "Taming of the Shrew" was 1st prod. @ the end of the 16th century. #tots
3:21 AM yesterday from web

Follow @BiancaMinola @ShrewKate @BaptistaMinola @OldGremio @Cambi0 @PetruccioV @LitioH @Lucenti0 @Biondell0 @Trani0 for #tots Act 2, Scene 1 3:10 AM yesterday from web

"Twitter of the Shrew" Act 2, Scene 1 beginning shortly. #tots
3:08 AM yesterday from web

______________________________________________


You follow ShrewKate
ShrewKate's updates appear in your timeline.

You are now following ShrewKate.

@PetruccioV :-V i'll see thee hangd on sun. 1st. #tots

@BaptistaMinola a madcap ruffian & a swearing jack, that thinks w/oaths 2 face the matter out. #tots

@BaptistaMinola call u me daughter??? now i promise u, U have showd a tender fatherly regard 2 wish me wed 2 1 1/2 lunatic #tots

@PetruccioV y- keep u warm. >:-\ #tots

@PetruccioV a witty m0ther!! witless else her s0n. :-W HA! #tots

@PetruccioV where did U study all this g00dly links??? #tots

@PetruccioV go FOOL & whom thou keepst command. >:| #tots

@PetruccioV i chafe U if i tarry. let me GO!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! >:-< #tots

(...)
__________________________________


Noch einmal den Link zur
Twitter-Shrew-Seite
.

18
Feb
2009

Die Twosome-Briefe 3

.
bagrasbagras

.
[Montag, 2. April 2001]

Liebe Amélie,

warum heißt du eigentlich nicht Ilse oder Brunhilde? Wäre das nicht besser, um zu erkennen, dass du eine Deutsche bist? Als ich noch von Philadelphia aus Paris anflog (ich hatte gerade meine ersten Streifen, und Fliegen war immer noch das Größte für mich), war Amélie doch ein französischer Name? Oui ou non?

Und dann erst das blonde Haar, das doch wohl echt ist? Gibt es da etwa ein dunkles Familiengeheimnis?

Einen Gruß sendet

Johnny


PS: Mein Ball hat nass aber glücklich das Grün erreicht, ebenso ich. Der Ball ist dann leider versprungen - ich kann dir nur einen Putt über mehr als zehn Meter anbieten…


__________________________________________

Grün - jede der 18 Golfbahnen endet in einem etwa 400-600 qm großen, sehr kurz gemähten, oft welligen ansteigenden oder abfallenden Grün, auf dem - irgendwo - eine Fahne mit dem (Ziel)Loch steht, in das der Golfball mittels eines Putters (siehe Minigolf) gestoßen werden sollte. Als 'Norm' hat man dafür zwei 'Schläge'.

Die Frage nach der Funktion

Da zwei meiner Hauptfiguren in dem Roman 'Reichstage', der vor dem Hintergrund der Wendejahre in Ost und West spielt, ein ähnlich grundlegendes Problem mit ihrer 'Determination' haben, wie Alban Nicolai Herbst in einem Artikel auf seinem Blog 'Der Dschungel. Anderswelt' habe ich einen Kommentar dazu mit dem folgenden Zitat begleitet, in dem meine Überzeugung - die noch auf Jürgen Habermas zurück gehen dürfte - deutlich wird: dass zwischen freiem Willen und Determination die Funktion dessen, was erreicht werden soll, vermittelnd ausgleicht.
______________________________________________
.
  • "(...) Der Wunsch, sich mitzuteilen, droht ihn zu zerreißen. Frederik hätte nicht schlecht Lust, Bettina die ganze Wahrheit zu erzählen. Aber welche seiner Lebensgeschichten trüge mehr innere Wahrheit oder auch nur mehr innere Wahrscheinlichkeit in sich?

    Die vom Funktionärssohn, der das Werk des Vaters fortführt, indem er Offizier der Staatssicherheit wird? Oder die vom Funktionärssohn, der alles, woran der Vater glaubt, in Frage stellt? Der sich außerhalb der sozialistischen Werteordnung begibt, ein feindlich-negatives Element?

    Beide Varianten sind funktionale Teile seines Lebens geworden, abhängig von dem, was er erreichen will. Aber beide verweisen auf ein und dieselbe Herkunft in diesem Land, in dem er sich fremd und geborgen fühlt (...)."

Von Google lernen: Mehr Links wagen!

„Join a network“, „Be a plattform“, „Trust the people“.

Ein interessanter Artikel von Harald Staun im FAZ.Net über den Google-Interpreten und Web-Guru Jeff Jarvis, der in seinen Veröffentlichungen fordert, Google ernst zu nehmen und vom Erfolg des Suchmaschinen-Giganten zu lernen. „Tu das, was du am besten kannst, und verlinke auf den Rest“.

Und zum mehr Lesen hier natürlich der Link

Die Deutschen sind

"Ein Deutscher, aber ein guter Kerl trotz allem. Allerdings ein Deutscher." Er setzte sich Pierre gegenüber. "A propos, Sie können Deutsch?"
Pierre sah ihn schweigend an.
"Was heißt asile auf deutsch?"
"Asile?" wiederholte Pierre. "Asile heißt auf deutsch Unterkunft."
"Wie sagen Sie?" fragte der Hauptmann schnell und ungläubig.
"Unterkunft", sagte Pierre noch einmal.
"Onterkoff", wiederholte der Hauptmann und sah Pierre ein paar Augenblicke mit lachenden Augen an. "Die Deutschen sind tüchtige Einfaltspinsel, nicht wahr, Monsieur Pierre?" schloß er.


(aus meiner aktuellen Lektüre: Krieg und Frieden von Leo Tolstoi)

17
Feb
2009

Frechen


Es gibt hier, Patrizia sagt: Das ist das Rheinische
an der Stadt
, fast nur kleine Leute. Sie kommt
gut mit ihnen aus. Sie hält sich an den Alltag, wie
er sich auf der Hauptstraße ständig und überall
zeigt. Der tägliche Einkauf mit seinen
geschmeidigen Ritualen, das betäubende
Murmeln der Einsamkeit auf den Gesichtern der
Männer und Frauen, das Geschrei der Kinder, die
sich nicht fügen. Die Sehnsüchte, die Liebe, die
Melancholie bleiben außen vor. Man trägt hier, in
der alten Töpferstadt, die Kleidung der
Unverrückbarkeit des Lebens: dünnwandig
aufgebaute, sparsam dekorierte Gefäße. Und
Patrizia sagt: Wir zerbrechen sie nicht.

___________________
Patrizia - Figur aus meinem Roman 'Patrizia sagt'
.

Daher auch kein String

.
Sieben Jahre blieb sie bei dem 'Zirkus'.

"Daher auch kein String“, sagte sie.
„Kein String?“ fragte Tom.
„Elementare Abneigung!"


Vollgehängte Kleiderstangen und kistenweise Accessoires. Baustellen des Chaos. Handwerker, mehr, als man sonst je zu Ge-sicht bekam. Frisöre und Visagisten, Stylisten für alles und jedes, Aus- und Anziehhilfen, Menschenpuppen.

Immer wieder waren es die gleichen Situationen: Raus aus den Klamotten, aus den Strümpfen oder Strumpfhosen und in Windeseile rein in die neuen in Schwarz, Rot oder… in die Hocke und sich dehnen, bis auch wirklich alle Falten verschwunden waren.

"Schnellschnellschnell, Kinder." Die treibende, fordernde Stimme der Direktrice. Reißverschlüsse, die laut und lustig sirrten. Falsche Liebeslust. Hände. Von vorn, von hinten, von oben und unten. Hände.

"Her damit."
"Beeilung, Kinder."
"Bück dich, mein Engel."
"Dreh dich um, mein Schatz."
"Streck dich. Na los, mach schon."

Enge und Disziplin. Überall warteten lange Kleiderreihen, nummeriert, mit Polaroids versehen, nach denen man auszusehen hatte.

"Genau so. So will ich das."
Stets war irgendjemand zur Stelle, der das sagte.


Manchmal wollte sie nicht, dass er sie anfasste. Sie wollte berührt werden, wollte auch, dass er mit ihr schlief, aber sie wollte keine Hände auf ihrem Körper.

Meist war es unerwartet, ohne erkennbaren äußeren Anlass. Er war dann sehr erregt.

16
Feb
2009

Die Twosome-Briefe 2

.
bagrasbagras


[Mittwoch, 28. März 2001]

Lieber Johnny,

angesichts unserer sehr kurzen Begegnung ist es wirklich eine abenteuerliche Idee. Twosome! Noch dazu über eine so ungewisse Zeitspanne. Verrückt! Habe ich gedacht - und mich gefreut, dass ich so was mitmache. Gut gemacht, altes Mädchen! Ich war richtig stolz auf mich. Früher, als Anfängerin, habe ich vor allem vermisst, dass man kaum Muße hat, mal inne zu halten. Du weißt schon: Kontakt halten zum vorderen Flight*, Distanz halten zum nachfolgenden. Meine Illusionen von einem relaxten Spiel (siehe all die Senioren, die sich doch wohl deshalb massenweise ansiedeln) waren schnell dahin.

Deshalb finde ich deine Idee von einem Spiel über viele Wochen super! Was freilich Zeiten und Räume angeht, so fliege ich im nächsten Monat Teneriffa und Helsinki. Extremer geht’s kaum noch! (Ich glaube, ich hasse meinen Crewplaner!) Offtag ist Twosome3in aller Regel Mittwoch. Da sehe ich nach wie vor rabenschwarz für eine reale gemeinsame Runde …


Was die andere Runde angeht, bin ich im Wasserhindernis* gelandet. Ich wollte mal wieder zuviel. Das musst du ausbügeln! Heute Abend, kurz bevor ich schlafen gehe, werde ich mir vorstellen, wie du das machst. Du merkst schon: ich habe was getrunken. Einen leichten, spritzigen Riesling aus meiner Heimat, der Rheinpfalz. Lecker und süffig. Du wirst ihn sicher kennen lernen.

Einen lieben Gruß

Amélie

_____________________________________________

Flight - bis zu 4 Golfspieler, die zur selben Teetime (Abschlagszeit) begonnen haben
Wasserhindernis - gerät ein Ball in ein Wasserhindernis, darf man einen neuen Ball einsetzen (=droppen), um weiter spielen zu können; allerdings muss man in jedem Fall noch über das Wasser; das kostet übrigens einen Strafschlag - sehr unangenehm

Meine Tweets 15. - 09. 02. 2009

.
The Twosome-Letters - 1 [Monday 26 March 2001] #Golf #Literature http://tinyurl.com/bcb9mb

Bei mir funktionieren in der vO21.5b von TweetDeck die Buttons links oben (Suchen etc.) nicht - bis auf 'Tweet'. #TweetDeck [ed. TweetDeck erlaubte nur 500 angezeigte Tweets]

Krafttraining bei Kieser. Unabdingbar für Dichter! ;-)

'twitter of the Shrew', die Twitterisierung von Shakespeares 'Der Widerspenstigen Zähmung' hat begonnen. http://tinyurl.com/bw7lx5

Good books. She has a woman / to hand over their girlfriend / borrow books, anticipated. #haiku

Gute Bücher. Sie hat eine Frau / an der Hand, die über ihre Freundin / Bücher ausleiht, vorweg. #haiku

http://twitpic.com/1h0qg -

http://twitpic.com/1h0qc -

#Valentine: striking gravity alone / (artist in residence) / of silent desires #haiku

#Valentine: Auffällig allein die Gravitation / (artist in residence) / stummer Begierden #haiku

@SandyChatham There's 'Hippopotamus', a famous poem by the Russian poet Wjatscheslaw Kuprijanow. http://tinyurl.com/d2gbv3

RT @Sercko: I sent round an email from two Berkshire lads who are writing a Twitter novel, adding a sentence each day.

Arbeit am Roman 'Reichstage': Vorbereitung der Massenflucht von Sopron im Sommer 1989. http://tinyurl.com/ctmapz

In the File / thoughts that I thought / some are still usable #haiku

In der Ablage / Gedanken, die ich gedacht habe / einige sind noch brauchbar #haiku

In your old deckchair pressed / look like bare feet / carry the spray #haiku

In deinen alten Liegestuhl gedrückt / schauen wie nackte Füße / die Gischt weiter tragen #haiku

Einige Überlegungen zu kurzen literarischen Formen - die Haiku-Renaissance http://tinyurl.com/cl66x7 #haiku

Some thoughts on brief literary forms - the haiku-Renaissance http://tinyurl.com/cl66x7 #haiku

Shakespeare und Twitter - ein aufregender Versuch oder Unsinn? Zu einem Webevent: http://tinyurl.com/b722ty

Author (novels, short stories, radio plays, screenplays). Literary events. Lecturer in storytelling.

A reader asked about the autobiographical nature of a story http://tinyurl.com/d43wbl

Eine Leserin fragt nach dem autobiografischen Charakter einer Geschichte http://tinyurl.com/d43wbl

'Twit this' in meinen Blog eingefügt - eine einfache Möglichkeit für Leser, die Url eines Beitrags zu twittern http://tinyurl.com/as8pve

Reading: "Erzählen" (http://twitthis.com/lw3lzj)

looking through my window snowflakes which don't know where to go #haiku

#haiku durch mein Fenster sehe ich Schneeflocken die nicht wissen wohin DSCN8666

Arbeit an 'Reichstage'; nach der Liebesszene die Massenflucht bei Sopron. (Denn sie wissen nicht, was sie tun.) http://tinyurl.com/cahkz7

Den Abend über an einer Liebesszene gearbeitet: Tom und die Engländerin in Budapest, Sommer 89 http://tinyurl.com/cahkz7

Arbeiten im Lieblingscafé: Literarischer Aufenthalt in Budapest kurz vor der Massenflucht von Sopron 1989

Die Lust zu schockieren - FAZ.NET-Interview mit dem Kulturhistoriker Peter Gay über das Wesen der 'Moderne' http://tinyurl.com/clo3ss

Dateisicherung / Überblick News und Kultur / Literarisch bin ich heute in Budapest unterwegs (bzw. Rosalind)

Welche Geschichten das Kindle braucht - Spiegel-online über mögliche Chancen und Konsequenzen von E-Books. http://tinyurl.com/ctmgod

Ziemlich verhuschte Literaturkolumne von Elke Heidenreich im Stern. http://tinyurl.com/acr7m6

Am Roman Reichstage weiter gearbeitet. Über den Umgang mit Tod und Sterben und den Alltag meines Helden. http://tinyurl.com/ctmapz

RT @MilyG: ALL HISPANIC MEN IN MIAMI: *STOP* bathing in cologne!;u will still be a douche regardless,u just won't repel quite as effectively

Das magst du: tief in deinen alten Liegestuhl gedrückt / schauen wie nackte Füße die Gischt weiter tragen http://tinyurl.com/az5bdr

Der Niederländer Edward van de Vendel hat ein Buch mit Gedichten für Kinder geschrieben. Es heißt Superguppy. http://tinyurl.com/cbxu8n

@fridaM Literatur ja; Mayersche ja; in Köln? Im Übrigen schreibe ich gerade an meiner Literatur. http://tinyurl.com/as8pve

Arbeit an 'Reichstage' wieder aufgenommen. Viele Zeitebenen, daher ständig auf der Hut, nichts zu übersehen.

15
Feb
2009

Die Twosome-Briefe 1

.
bagrasbagras
.
.
Im Golf ist 'Foursomes' oder ‚Klassischer Vierer’ eine Spielform bei der zwei Mannschaften à zwei Spieler gegeneinander spielen. Dabei wird ein Ball abwechselnd von den zwei Spielern einer Mannschaft gespielt.

Ein Mann und eine Frau laufen sich auf dem Golfplatz über den Weg. Er ist Amerikaner, sie Deutsche. Beide sind von Beruf Piloten, auf unterschiedlichen Routen, mit unterschiedlichen Arbeitszeiten. Eine gemeinsame Golfrunde scheint nur möglich, indem die beiden - zeitlich versetzt - Twosome spielen: sie schlagen einen Ball, markieren ihn, beschreiben, wo der andere bei Gelegenheit weiterspielen muss. Nebenbei hinterlassen sich die beiden private Zeilen, Nachrichten, Briefe, die Auskunft geben, über ihr Leben, ihre Herkunft, ihre Träume...

________________________________________________


[Montag, 26. März 2001]

Liebe Amélie,

ich kann mir das Datum gut merken: eine Woche vor Beginn des Sommerflugplans. Ich nehme an, bei euch ist es dieser Tage nicht viel anders. Dass ich dir den Ball so weit ins Rough* gehauen habe, sorry! Spricht nicht gerade für meinen Drive'. Bin aber sehr gespannt, was du draus machst. Ich bin aus unserer kurzen Begegnung am Samstag mit der Hoffnung gegangen, dass wir bald Gelegenheit zu mehr haben. Aber wenn ich meinen Dienstplan ansehe … Mein Crewplaner hat mir dreimal wöchentlich die Ostküste verpasst! Ich fliege dann am nächsten Tag zurück. Das heißt, zusammen spielen wäre nur Montag möglich. Das ist doch wirklich kurios: da überbrücken zwei Piloten jedes Jahr Hunderttausende von Meilen, können aber nicht mal ein paar gemeinsame Stündchen beim Golf verbringen! Ist das nicht ein Skandal, der zum Himmel schreit?

Auf baldige, bessere Zeiten

Johnny

PS: Andy an der Rezeption weiß Bescheid. Wie du siehst, habe ich eine Kamera mitgenommen und ein paar Bilder gemacht. Außerdem habe ich die Scorekarte* (mit der Courseübersicht*) beigelegt und die Balllage eingezeichnet. Drop einfach so gut du kannst.

____________________________________________

Drive - lange Schläge (150 bis 250 m), die mit einem besonders langen Schläger (dem Driver) vom Anfang einer Bahn geschlagen werden
Rough - ungemähtes Gelände neben der eigentlichen Spielbahn, dem Fairway. Können auch Büsche oder Bäume sein.
Scorekarte - enthält Infos über die 18 Spielbahnen, dort wird auch die jeweilige Schlagzahl eingetragen
Courseübersicht - grafische Darstellung der 18 Bahnen

14
Feb
2009

Haikus



Das Verschwinden der
Zeit hinter Masken
Karneval

_________


Am frühen Morgen eine Banane
sanfte Reife nachhaltiger Schmelz
aber krumm

____________


Golf spielen, arbeiten
lesen, essen, einen guten Film sehen
schlafen schlafen

____________


Auffällig allein die Gravitation
(artist in residence)
stummer Begierden

____________


In einen alten Liegestuhl gedrückt
schauen wie nackte Füße
die Gischt weiter tragen

____________


Durch mein Fenster
sehe ich Schneeflocken
die nicht wissen wohin

____________


Gute Bücher. Sie hat eine Frau
an der Hand, die über ihre Freundin
Bücher ausleiht, vorweg

.

12
Feb
2009

Shakespeare twittern

In den USA (wo sonst) ist ein Experiment angekündigt, das zweifellos drastisch die augenblickliche Debatte wiederspiegelt, wie das Web2, die Entwicklung von Blogs und Diensten wie Twitter oder, im Bereich der Hardware, das E-Book sich auf Formen von Literatur auswirken werden: Shakespeares klassische Komödie 'The Taming of the Shrew' soll in Form von öffentlichen SMS (genannt: Twittern, 'aufgeführt' werden.

“Spanning 19 Twitter accounts and presented over 12 days (one scene daily), Twitter of the Shrew attempts to live up to Shakespeare’s “Brevity is the soul of wit” proverb, by condensing the play’s iambic pentameter dialogue down to updates of 140 characters or less... It will play out from the 14th till the 25th of February 2009 “

Eine genauere Beschreibung des Projekts findet sich hier: Shakespeare twittern Ich bin neugierig geworden - und werde gewiss mal 'reinschauen'.

Haiku-Renaissance

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich - im Zusammenhang mit dem Bloggen und dem Versenden von öffentlichen Kurznachrichten ('Twittern') - mit möglichen Folgen für Literaturformen. Zum Beispiel stellt sich die Frage, ob große Formate wie der Roman oder längere Erzählungen in einer solchen 'Zukunft' aussterben müssen wie die Dinosaurier.

Dass auf der anderen Seite die literarischen Gattungen auch eine Bereicherung erfahren können, zeigt eine der vielen überraschenden Anwendungsmöglichkeiten von Twitter: nämlich die uralte Form des Haiku zu beleben.

Im deutschsprachigen Raum hat das Haiku üblicherweise das Silbenmuster 5-7-5, verteilt auf drei Zeilen. Es ist leicht zu erkennen, dass die Prämisse einer Twitter-Anwendung: nicht mehr als 140 Zeichen! der Haiku-Form in idealer Weise entgegen kommt.

Man sollte sich einmal die 'Praxis' anschauen: zum Beispiel indem man unter Twitter oder der sehr nützlichen Anwendung TweetDeck , die Suchfunktion nutzt und den Suchbegriff #haiku eingibt. Man wird überrascht sein, wie viele Haikus aus der ganzen Welt man - ständig aktualisiert - geliefert bekommt.

Siehe auch Shakespeare twittern
logo

Erzählen

.

Belle Oppenheim
Frederik Biografiearbeit Southern Belle
Johanna Tweets
Demenz Carl Kleider 1989
Patrizia Alzheimer Frechen
ich artist in residence
Gia Böll Köln

Amélie
Narff
Gedichte Johnny 2001
Bettina Leipzig Alltagsbetreuer Liebe am Nachmittag Haiku

:::::::::::::::::::::::::::::::: Jochen Langer lebt und arbeitet als Autor in Köln. Er war als Dozent für die 'Grundlagen des Erzählens' zuständig und hat eine Vorliebe für Literaturaktionen. Zahlreiche Förderpreise und Auszeichnungen. www.jochenlanger.de ----- Seit 2009 Alltagsbetreuer für demenziell Erkrankte, Dozent an Fachseminaren der Altenpflege und Museumsführer für Demenzkranke. Gründung von dementia+art - ein Dienstleistungs-Unternehmen für 'Kulturelle Teilhabe bei demenziellen Erkrankungen und altersspezifischen Einschränkungen'. www.dementia-und-art.de

.


xml version of this page

- - - N e u - - -

Cut
Cut Cut Cut Cut Cut Cut Cut Cut Cut Cut Cut Cut Cut...
HansP - 10. Nov, 19:10
Reichstage (1)
. Eine kurze Einführung in den Roman und ein Prolog Ein...
HansP - 28. Jun, 22:55
Reichstage (2)
Nach der Fashionschau war sie verschwunden. Drei Tage...
HansP - 28. Jun, 22:45
Eine junge Frau
Eine Lampenfassung, dann, nach ein paar Tagen, eine...
HansP - 28. Jun, 22:37
Ein Essen in Budapest,...
Als Belle am nächsten Morgen aufwachte, war sie wieder...
HansP - 28. Jun, 22:20
Gemachte Anmut?
Anfangs tourte sie in ihre eigenen Entwürfe gekleidet...
HansP - 28. Jun, 22:13
Dass das Herz durchhält
Sein Blut hatte zu wenig Sauerstoff transportiert....
HansP - 28. Jun, 22:02
Eine Liebesszene
Budapest im Sommer 1989. Rosalind van Achten und Tom...
HansP - 28. Jun, 21:57

_____________________ Meine Kommentare

Danke für deine Antwort,...
Danke für deine Antwort, Lady! Dass sie nie zusammen...
JochenLanger1 - 2. Apr, 23:14
Ich hätte ja gern gewusst,...
Ich hätte ja gern gewusst, wie du (und andere) das...
JochenLanger1 - 2. Apr, 17:00
Kaffeehaus-Essenz.
Auch ich habe Ihren Kommentar gerne gelesen, weil er...
JochenLanger1 - 31. Mär, 09:04
Die Reise des Helden
Nein, das ist nicht begriffsstutzig, sondern auch mein...
JochenLanger1 - 30. Mär, 21:29
Nicht für das oben beschriebene...
Nicht für das oben beschriebene Vorhaben. Ansonsten...
lamamma - 29. Mär, 23:12

.

.

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

.

Online seit 5961 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 18. Okt, 14:14

.

___________________________________________






Leonard Bernstein, Nypo, Andre Previn
Gershwin: Rhapsody in Blue-An American in Paris


Dave (Composer) Ost/Grusin, Fabulous Baker B
Fabulous Baker Boys

Suche